- Katalog der Astronomischen Gesellschaft
- астр. Каталог Немецкого астрономического общества
Немецко-русский астрономический словарь. - М.:Русский язык. 1975.
Немецко-русский астрономический словарь. - М.:Русский язык. 1975.
Astronomische Gesellschaft — NOTOC Astronomische Gesellschaft is an astronomical society established in 1863 in Heidelberg, the second oldest astronomical society after the Royal Astronomical Society.cite book | title = Organizations and Strategies in Astronomy | editor = A … Wikipedia
Peter von der Osten-Sacken (Astronom) — Peter Baron von der Osten Sacken (* 29. Mai 1909 in Mitau; † 10. März 2008 in Lübeck) war ein deutscher Astronom und Physiker. Von der Osten Sacken, der aus einem deutsch baltischen Adelsgeschlecht stammt, studierte an der Universität Riga… … Deutsch Wikipedia
Nürnberger Astronomische Gesellschaft — (NAG) Zweck: Fortsetzung der astronomische Tradition in der Region Nürnberg. Vorsitz: Präsident:Dieter Hölzl Vizepräsidenten: Marco Nelkenbrecher, Dr. Ralph Puchta Schatzmeister: Jürgen Krüg … Deutsch Wikipedia
AGK2 — Der AGK2 ist ein genauer Sternkatalog von etwa 200.000 Fixsternen, der in den 1930er Jahren auf Initiative der Astronomischen Gesellschaft als Kooperationsprojekt mehrerer Sternwarten entstand. Die Astronomische Gesellschaft (A.G.) als eine der… … Deutsch Wikipedia
Sternkatalog — Sternkatalog, Verzeichnis der Örter von Fixsternen für einen bestimmten Zeitpunkt mit Angabe derjenigen Größen, die notwendig sind, um die Örter zu andern Zeiten zu berechnen. Der älteste, von Hipparch entworfene enthielt 1080 Sternpositionen für … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Richard Reinhard Emil Schorr — Richard Schorr Entdeckte Asteroiden: 2 (869) Mellena 9. Mai 1917 (1240) Centenaria 5. Februar 1932 Richard Reinhard Emil Schorr … Deutsch Wikipedia
Exil in der Türkei 1933–1945 — In der Zeit des Nationalsozialismus gingen mehrere hundert Verfolgte ins Exil in der Türkei. Diejenigen, die von Deutschland ausgebürgert wurden oder aus anderen Gründen staatenlos[1] waren, bekamen z. T. „heimatlos“ in den Pass gestempelt, was… … Deutsch Wikipedia
AGK3 — Der AGK3 ist ein genauer fotografischer Sternkatalog von etwa 200.000 Fixsternen, der auf Initiative der Astronomischen Gesellschaft in den 1960er Jahren entstand. Für die Himmelsdurchmusterung wurden von weltweit verteilten Sternwarten etwa… … Deutsch Wikipedia
Argelander — Friedrich Wilhelm August Argelander Friedrich Wilhelm August Argelander (* 22. März 1799 bei Memel; † 17. Februar 1875 in Bonn) war ein deutscher Astronom. Er leitete den Bau mehrerer Sternwarten in Europa, untersuchte … Deutsch Wikipedia
Friedrich Argelander — Friedrich Wilhelm August Argelander Friedrich Wilhelm August Argelander (* 22. März 1799 bei Memel; † 17. Februar 1875 in Bonn) war ein deutscher Astronom. Er leitete den Bau mehrerer Sternwarten in Europa, untersuchte … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm Argelander — Friedrich Wilhelm August Argelander Friedrich Wilhelm August Argelander (* 22. März 1799 bei Memel; † 17. Februar 1875 in Bonn) war ein deutscher Astronom. Er leitete den Bau mehrerer Sternwarten in Europa, untersuchte … Deutsch Wikipedia